• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Русский Русский Russisch ru
  • العربية العربية Arabisch ar
Dr. med. Oliver Oetke | Sendlinger Str. 13 | 80331 München
|
Tel. +49 89 24206490 | info[at]orthospinum.de
Jetzt Termin buchen!
  • Home
  • Praxis
    • Dr. Oliver Oetke
    • Team
    • Partner
    • Diagnostik
    • Downloads
  • Warum zu uns
  • Behandlungen
    • Spezielle Wirbelsäulentherapie
    • Schmerztherapie
    • Akupunktur
    • Stoßwellenbehandlung
    • Chirotherapie
    • Hyaluronsäuretherapie
    • Molekulare Orthopädie (PRP)
    • Radiofrequenztherapie
    • 4D-Wirbelsäulenvermessung
    • Operative Wirbelsäulentherapie
      • Mikroskopische Bandscheiben OP
      • Endoskopische Bandscheiben OP
      • Erweiterung des Wirbelkanals (Dekompression)
      • Kyphoplastie
      • Bandscheibenprothese
      • Dynamische Stabilisierung
      • Rigide Stabilisierung (Spondylodese)
    • Allgemeine Orthopädie
  • Wirbelsäule
    • Nackenschmerzen & Rückenschmerzen
    • Bandscheibenvorfall
    • Wirbelgelenkarthrose
    • Wirbelkörperfraktur
    • Wirbelkanalstenose
    • Wirbelgleiten
    • Spondylodiszitis
    • Rheumatische Instabilität
    • Skoliose & Kyphose
  • Zweitmeinung
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Menü Menü

Fehlbildungen

Skoliose und Kyphose im ORTHOSPINUM München behandeln lassen

Es werden im Wesentlichen zwei Formen von Wirbelsäulendeformitäten unterschieden: die Kyphose und die Skoliose. In beiden Fällen besteht die Fehlbildung in einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Wirbelsäulenverkrümmung:

  • Bei der Kyphose zeigt sich in der seitlichen Betrachtung eine zu starke konkave Krümmung des Wirbelsäulenabschnitts. Zumeist ist die Brustwirbelsäule von dieser Deformität betroffen. Bei schweren Verkrümmungen spricht man auch von einem Rundrücken oder auch Buckel.
  • Bei der Skoliose liegt eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule vor. Damit ist das Rückgrat nicht nur seitlich verkrümmt, wenn man den Patienten von vorne betrachtet, sondern die Wirbelkörper sind zusätzlich verdreht. Von einer Skoliose können alle Wirbelsäulenabschnitte betroffen sein.

Was Sie im ORTHOSPINUM München erwartet

  • Spezialisierung auf Rückenprobleme
  • Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit konservativer und operativer Wirbelsäulentherapie
  • MASTERS-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft
  • Ausschöpfung aller konservativen Möglichkeiten
  • Alternativmedizinische Verfahren
  • Mannschaftsarzt der Männer-Nationalmannschaft des Deutschen Volleyball-Verbandes

Der Orthopäde Dr. Oetke kümmert sich gern um Ihren Rücken!

Portrait von Dr. Oliver Oetke | Orthospinum
Jetzt Termin buchen!

Behandlung und Symptome von Kyphose und Skoliose

So werden Skoliosen und Kyphosen behandelt

Abhängig von Ursache und Ausprägung der jeweiligen Deformität sind zumeist konservative Therapiemaßnahmen mit regelmäßiger Krankengymnastik angezeigt. Begleitend kann Akupunktur helfen, Rückenschmerzen zu lindern.

Höhergradige Skoliosen im Wachstumsalter mit einem Krümmungswinkel von 20° bis 40° bedürfen einer begleitenden Korsettbehandlung.

Skoliosen mit einem Verkrümmungswinkel von über 40° oder sehr schnell zunehmende Verkrümmungen innerhalb eines kurzen Beobachtungszeitraums sind gegebenenfalls operativ zu behandeln. Dabei wird die Fehlstellung korrigiert und der betroffene Wirbelsäulenabschnitt stabilisiert.

Bei der Kyphose hingegen ist eine operative Therapie erst ab einem Krümmungswinkel von über 70° und entsprechenden Beschwerden angezeigt. Auch hier wird die Fehlstellung korrigiert und der betroffene Wirbelsäulenabschnitt stabilisiert.

Einer unserer Patienten teilt einen Erfahrungsbericht über die Behandlung in unserer Praxis:

Ein Arzt zu dem man Vertrauen hat
jameda Bewertung vom 22.10.2018

„Fühlte mich vom ersten Moment an gut aufgehoben. Bin nun nach vielen schmerzvollen Jahren fast schmerzfrei.“

Jameda Icon

Welche Ursachen und Symptome gibt es?

Die Kyphose kann unterschiedliche Ursachen haben. In vielen Fällen sind fehlende körperliche Bewegung sowie vermehrtes und falsches Sitzen hierfür verantwortlich. Folglich kann die Muskulatur den Rücken nicht optimal stabilisieren, ein sekundäres Haltungsdefizit ist das Resultat. Dieses führt langfristig wiederum zu Folgeschäden an der Wirbelsäule. Weitere mögliche Ursachen für eine Kyphose sind Grunderkrankungen wie Morbus Scheuermann oder Morbus Bechterew. Speziell bei älteren Patienten kann eine Wirbelkörperfraktur durch eine sekundäre Keilwirbelbildung zu einer erheblichen Rundrückendeformität führen.

Im Gegensatz zur Kyphose ist die Ursache für den größten Anteil der Skoliosen meist unklar (idiopathisch). Trotz intensiver medizinischer Forschung bleibt in rund 85 Prozent der Fälle unklar, warum sich eine Skoliose entwickelt. Die idiopathische Skoliose betrifft vor allem Kinder und Jugendliche in der vermehrten Wachstumsphase. In dieser Phase ist die Wirbelsäule besonders anfällig für Fehlentwicklungen. Mädchen sind im Durchschnitt rund viermal häufiger betroffen als Jungen.

Fehlbildungen und Deformitäten der Wirbelsäule im Orthospinum in München behandeln

Wie auch bei der Kyphose können bestimmte Grunderkrankungen zu einer sekundären Skoliose führen. Hierzu gehören:

  • Kongenitale Skoliosen (Fehlbildungsskoliosen) aufgrund angeborener Wirbelfehlbildungen
  • Neuropathische und myopathische Skoliosen aufgrund einer vorliegenden Nerven- oder Muskelerkrankung
  • Skoliosen aufgrund von Systemerkrankungen
  • Verschleiß bedingte (degenerative) Skoliosen
  • Iatrogene Skoliosen nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen
  • Statische Skoliosen hervorgerufen durch Beinlängendifferenzen
  • Posttraumatische Skoliosen nach Gewalteinwirkung, Tumoroperationen im Bereich der Wirbelsäule oder Amputationen

Das Spektrum der Symptome beginnt bei Kyphose und Skoliose mit allgemeinen oder belastungsabhängigen Rückenschmerzen und kann im Extremfall durch Einengung des Brustkorbs auch zu Funktionsstörungen von Herz und Lunge führen.

Haben Sie Fragen zur Kyphose oder Skoliose?

Ihr Rückenspezialist Dr. Oetke berät Sie gerne!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin
im ORTHOSPINUM in München unter 089/24206490

Dr. med. Oliver Oetke
Orthopäden
in München - Altstadt-Lehel auf jameda
DWG Zertifikat für Dr. Oliver Oetke | Orthospinum
PRIMO MEDICO Siegel für Wirbelsäulenspezialist München – Dr. med. Oliver Oetke

Medizinischer
Spezialist

Ausgezeichnet
für

Konservative
& operative
Wirbelsäulen-
Therapie

Telefonische Erreichbarkeit


Mo + Do 09.00 – 18.00 Uhr
Di 08.00 – 16.30 Uhr
Mi + Fr08.00 – 13.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung    

Anschrift


ORTHOSPINUM

Dr. med. Oliver Oetke
Sendlinger Straße 13
80331 München

Kontakt


Tel: +49 89 24206490
Fax: +49 89 26023816
E-Mail: info[at]orthospinum.de

Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen