Kyphoplastie
Gebrochene Wirbelkörper stabilisieren und sanieren
Als junger Mensch besitzt man im Allgemeinen eine solide und feste Knochensubstanz. Bei bestimmten Erkrankungen wie der Osteoporose (Knochenschwund) und insbesondere bei älteren Menschen kann die Beschaffenheit und Stabilität des Knochengerüsts leiden. Wenn es Probleme mit dem Knochenstoffwechsel und der Festigkeit der Knochen gibt, treten als häufige Folge Brüche, insbesondere Frakturen im Bereich der Wirbelkörper auf. Überdurchschnittlich häufig sind Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule betroffen, da die mechanischen Krafteinwirkungen auf das Rückgrat in diesen Abschnitten besonders hoch sind.
Das ORTHOSPINUM in München besitzt aufgrund der besonderen Expertise des Ärztlichen Leiters Dr. Oliver Oetke alle Möglichkeiten, Patientinnen und Patienten bei derartigen Wirbelkörperbrüchen adäquat weiter zu helfen. Als Therapie der Wahl bietet sich die Ballon-Kyphoplastie an, wenn die konservativen Behandlungsmöglichkeiten versagen. Hierzu gehören eine wirkungsvolle Schmerztherapie sowie die individuelle Anpassung eines Korsetts. Lassen sich die Beschwerden hierdurch nicht zufriedenstellend verbessern oder droht der betroffene Wirbelkörper, sich weiter zu verformen, raten wir zeitnah zur Ballon-Kyphoplastie, einem minimalinvasiven Verfahren, das dem höchsten medizinischen Standard entspricht.
Wie gehen wir bei einer Ballon-Kyphoplastie vor?
Beim diesem Weichteil-schonenden Eingriff, der lediglich zwei kleine Stichinzisionen erforderlich macht, wird der eingebrochene Wirbelkörper unter Röntgenkontrolle wieder aufgerichtet und stabilisiert. Dr. Oetke führt zunächst zwei extrem dünne Kanülen in den Wirbel ein. Über diese Kanülen werden zwei winzige Ballons geschoben und exakt in der Mitte des Wirbelkörpers positioniert. Anschließend werden diese Ballons mit Kontrastmittel befüllt, um die eingebrochene Wirbelkörperdeckplatte anzuheben und die Fehlstellung zu korrigieren. Der gewonnene Hohlraum im Wirbel wird anschließend mit einem dickflüssigen und schnell aushärtenden Knochenzement befüllt, um den Wirbelkörper umfassend zu stabilisieren und schnell wieder belastungsfähig zu machen. Der ca. 30 Minuten dauernde Eingriff wird von Dr. Oliver Oetke unter Vollnarkose und in Bauchlage des Patienten durchgeführt. Wie die umfangreiche Studienlage belegt, wird mit Hilfe dieser eleganten minimalinvasiven OP-Technik bei rund 80 bis 90 Prozent der Patienten eine zügige und deutliche bis vollständige Beschwerdelinderung erzielt.
Im ORTHOSPINUM München bieten wir Ihnen darüber hinaus die therapeutische Planung der Reha-Phase mit körperlicher Schonung, Krankengymnastik und medikamentöser Begleittherapie bei Osteoporose an. Eine solche Osteoporose-Therapie sollte mindestens zwei Jahre umfassen, um das Risiko weiterer Wirbelkörperfrakturen zu minimieren.
Haben Sie Fragen zur Kyphoplastie? Dr. Oetke berät Sie gerne!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin unter 089/24206490