• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Русский Русский Russisch ru
  • العربية العربية Arabisch ar
Dr. med. Oliver Oetke | Sendlinger Str. 13 | 80331 München
|
Tel. +49 89 24206490 | info[at]orthospinum.de
Jetzt Termin buchen!
  • Home
  • Praxis
    • Dr. Oliver Oetke
    • Team
    • Partner
    • Diagnostik
    • Downloads
  • Warum zu uns
  • Behandlungen
    • Spezielle Wirbelsäulentherapie
    • Schmerztherapie
    • Akupunktur
    • Stoßwellenbehandlung
    • Chirotherapie
    • Hyaluronsäuretherapie
    • Molekulare Orthopädie (PRP)
    • Radiofrequenztherapie
    • 4D-Wirbelsäulenvermessung
    • Operative Wirbelsäulentherapie
      • Mikroskopische Bandscheiben OP
      • Endoskopische Bandscheiben OP
      • Erweiterung des Wirbelkanals (Dekompression)
      • Kyphoplastie
      • Bandscheibenprothese
      • Dynamische Stabilisierung
      • Rigide Stabilisierung (Spondylodese)
    • Allgemeine Orthopädie
  • Wirbelsäule
    • Nackenschmerzen & Rückenschmerzen
    • Bandscheibenvorfall
    • Wirbelgelenkarthrose
    • Wirbelkörperfraktur
    • Wirbelkanalstenose
    • Wirbelgleiten
    • Spondylodiszitis
    • Rheumatische Instabilität
    • Skoliose & Kyphose
  • Zweitmeinung
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Menü Menü

Spondylodiszitis

Entzündete Bandscheiben und Wirbelkörper bei ORTHOSPINUM München behandeln lassen

Der kompliziert klingende medizinische Begriff Spondylodiszitis beschreibt eine Infektion der Bandscheibe und der unmittelbar anschließenden Wirbelkörper. Da die Diagnose häufig erst spät gestellt wird, können bereits Fehlstellungen und/oder Instabilitäten an der Wirbelsäule vorliegen, welche durch eine mehr oder minder ausgeprägte Zerstörung des Knochen- und Bandscheibengewebes entstehen. Da die Erkrankung zu schweren Beschwerden führen und vital bedrohlich sein kann, ist eine zeitnahe und ausführliche Diagnose essenziell.

Was Sie im ORTHOSPINUM München erwartet

  • Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit konservativer und operativer Wirbelsäulentherapie
  • MASTERS-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft
  • Ausschöpfung aller konservativen Möglichkeiten
  • Alternativmedizinische Verfahren
  • Mannschaftsarzt der Männer-Nationalmannschaft des Deutschen Volleyball-Verbandes

Wir kümmern uns um Ihren Rücken!

Portrait von Dr. Oliver Oetke | Orthospinum
Jetzt Termin buchen!

Behandlung und Symptome der Spondylodiszitis

Konservative Verfahren bei Wirbelsäulenentzündung oft ausreichend

Zunächst ist es nötig, den entzündeten Bereich der Wirbelsäule ruhig zu stellen und mit einer gezielten Antibiotikatherapie zu beginnen. Oft reichen diese konservativen Verfahren aus, um die Entzündung zu bekämpfen.

Abhängig vom Ausmaß der Entzündung lässt sich aber auch die operative Therapie nicht immer vermeiden. Das gilt vor allem dann, wenn sich bereits eine Fehlstellung oder Instabilität im betroffenen Wirbelsäulenabschnitt eingestellt hat. Aber auch neurologische Ausfallerscheinungen sowie eine unwirksame antibiotische Therapie mit ausbleibender Beschwerdebesserung erfordern ein operatives Einschreiten. In diesen Fällen muss neben der Entfernung des infizierten und zerstörten Bandscheibengewebes eine ergänzende Stabilisierung der benachbarten Wirbelkörper erfolgen. Hierdurch wird die Bewegung im betroffenen Bereich der Wirbelsäule zuverlässig unterbunden, so dass die Infektion sicher ausheilen kann.

Einer unserer Patienten teilt einen Erfahrungsbericht über die Behandlung in unserer Praxis:

Absolut empfehlenswert!
jameda Bewertung vom 08.10.2018

„In den letzten 10 Jahren meiner Wirbelsäulenerkrankung bin ich noch nie so umfassend aufgeklärt, kompetent behandelt und freundlich aufgenommen worden wie von Dr. Oetke und seinem Team. Behandlungsergebnis ist Beschwerdefreiheit.“

Jameda Icon

Ursachen und Symptome der Spondylodiszitis

Diese Wirbelsäulen- bzw. Bandscheibenentzündung geht meist auf bakterielle Erreger, bzw. auf Viren, Pilze und andere Parasiten zurück. Liegt eine wirbelkörperferne Infektion vor, können die Erreger über die Blutbahn bis zu den Bandscheiben und Wirbelkörpern gelangen und sich hier ansiedeln. Aber auch zurückliegende Operationen oder lokale Injektionen unter sterilen Verhältnissen können dazu führen, dass Erreger von außen einwandern können.

Liegt eine Entzündung an Bandscheibe und Wirbelkörper vor, leidet der Patient zunächst an unspezifischen Rückenschmerzen, ganz ähnlich wie bei einem verschleißbedingten Rückenleiden. Die Schmerzen machen sich vorrangig nachts und bei Belastung bemerkbar. Sie können mit Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme verbunden sein. Charakteristisch sind Druck- und Klopfschmerz im entzündeten Abschnitt der Wirbelsäule. Bei ausbleibender oder verzögerter Behandlung kann die Infektion auf den ganzen Körper übergehen und eine durchaus lebensbedrohliche Situation verursachen. Menschen in jedem Lebensalter können daran erkranken, vor allem sind aber abwehrgeschwächte Patienten zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr betroffen.

Haben Sie Fragen zur Spondylodiszitis?

Ihr Wirbelsäulenspezialist Dr. Oetke berät Sie gerne!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin im ORTHSPINUM in München unter 089/24206490

Dr. med. Oliver Oetke
Orthopäden
in München - Altstadt-Lehel auf jameda
DWG Zertifikat für Dr. Oliver Oetke | Orthospinum
PRIMO MEDICO Siegel für Wirbelsäulenspezialist München – Dr. med. Oliver Oetke

Medizinischer
Spezialist

Ausgezeichnet
für

Konservative
& operative
Wirbelsäulen-
Therapie

Telefonische Erreichbarkeit


Mo + Do 09.00 – 18.00 Uhr
Di 08.00 – 16.30 Uhr
Mi + Fr08.00 – 13.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung    

Anschrift


ORTHOSPINUM

Dr. med. Oliver Oetke
Sendlinger Straße 13
80331 München

Kontakt


Tel: +49 89 24206490
Fax: +49 89 26023816
E-Mail: info[at]orthospinum.de

Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen