• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Русский Русский Russisch ru
  • العربية العربية Arabisch ar
Dr. med. Oliver Oetke | Sendlinger Str. 13 | 80331 München
|
Tel. +49 89 24206490 | info[at]orthospinum.de
Jetzt Termin buchen!
  • Home
  • Praxis
    • Dr. Oliver Oetke
    • Team
    • Partner
    • Diagnostik
    • Downloads
  • Warum zu uns
  • Behandlungen
    • Spezielle Wirbelsäulentherapie
    • Schmerztherapie
    • Akupunktur
    • Stoßwellenbehandlung
    • Chirotherapie
    • Hyaluronsäuretherapie
    • Molekulare Orthopädie (PRP)
    • Radiofrequenztherapie
    • 4D-Wirbelsäulenvermessung
    • Operative Wirbelsäulentherapie
      • Mikroskopische Bandscheiben OP
      • Endoskopische Bandscheiben OP
      • Erweiterung des Wirbelkanals (Dekompression)
      • Kyphoplastie
      • Bandscheibenprothese
      • Dynamische Stabilisierung
      • Rigide Stabilisierung (Spondylodese)
    • Allgemeine Orthopädie
  • Wirbelsäule
    • Nackenschmerzen & Rückenschmerzen
    • Bandscheibenvorfall
    • Wirbelgelenkarthrose
    • Wirbelkörperfraktur
    • Wirbelkanalstenose
    • Wirbelgleiten
    • Spondylodiszitis
    • Rheumatische Instabilität
    • Skoliose & Kyphose
  • Zweitmeinung
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Menü Menü

Bandscheibenvorfall

Schmerztherapie und minimal-invasive Operationen im ORTHOSPINUM München

Bandscheibenvorfälle lassen sich häufig mit sanften Verfahren gut behandeln. Dr. Oetke setzt zunächst auf konservative Behandlungen, gerne auch auf Methoden der Alternativmedizin wie Akupunktur und Eigenblut (Blutplasma). Nur in Ausnahmefällen kommen minimal-invasive mikroskopische oder endoskopische Bandscheibenoperationen zum Einsatz.

Was Sie im ORTHOSPINUM München erwartet

  • Spezialisierung auf Rückenprobleme
  • Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit konservativer und operativer Wirbelsäulentherapie
  • MASTERS-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft
  • Ausschöpfung aller konservativen Möglichkeiten
  • Alternativmedizinische Verfahren
  • Mannschaftsarzt der Männer-Nationalmannschaft des Deutschen Volleyball-Verbandes

Wir kümmern uns um Ihren Rücken!

Portrait von Dr. Oliver Oetke | Orthospinum
Jetzt Termin buchen!

Definition und Behandlung des Bandscheibenvorfalls

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Bandscheiben sind nur wenige Millimeter dicke Knorpelschichten. Sie sitzen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern und sorgen dafür, dass diese nicht direkt und ungedämpft aneinander reiben. Sie funktionieren also wie elastische, flexible „Puffer“ und fangen Erschütterungen und Stöße in der Wirbelsäule ab.

Jede Bandscheibe gliedert sich in einen weichen Kern aus wasserhaltiger Gallertmasse und einen elastischen aber viel festeren äußeren Faserring. Da die Bandscheiben zu den schlecht durchbluteten Bereichen des Körpers gehören, geht ihre Festigkeit und Elastizität schon relativ früh zurück. Risse im äußeren Faserring sind die Folge, durch welchen der weiche Gallertkern bis in den Nervenkanal (Spinalkanal) vortreten kann. Hierdurch kommen Nervenstrukturen in Bedrängnis und können schmerzhafte Bandscheibenbeschwerden hervorrufen. Die meisten Bandscheibenvorfälle (90 %) betreffen die Lendenwirbelsäule (LWS), die restlichen 10 % betreffen die Halswirbelsäule (HWS) und Brustwirbelsäule (BWS).

Wie wird der Bandscheibenvorfall behandelt?

Wenn Bandscheibengewebe aus dem Zwischenwirbelraum austritt und Nerven reizt, entstehen Schmerzen. Meist ist aber keine Operation notwendig, um den Bandscheibenvorfall zu beheben. Dr. Oetke ist sehr darauf bedacht, alle konservativen Möglichkeiten auszuschöpfen, bevor ein operativer Eingriff erforderlich ist. Dies gelingt auch in 90% der Fälle mit guten bis sehr guten Ergebnissen.

Entscheidend für den Behandlungserfolg ist eine ausführliche Diagnose, um dem Patienten ein optimales und individuell angepasstes Therapiekonzept anbieten zu können. Zu diesem Konzept gehören in erster Linie konservative Behandlungsmethoden, wie schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, lokale Injektionen, körperliche Schonung, Physiotherapie und in manchen Fällen eine entlastende Orthese.

Bei besonders hartnäckigen Beschwerden haben insbesondere wirbelsäulennahe Infiltrationen (PRT, epidurale Injektionen) unter Bildgebung großes Potential. Diese werden auch unter dem Begriff der speziellen Wirbelsäulentherapie zusammengefasst und bringen die Nervenstrukturen zur Abschwellung. Zur Anwendung kommt zumeist ein niedrig dosiertes Kortisonpräparat, aber auch moderne Verfahren aus der molekularen Orthopädie, wie das Blutplasma (PRP), erfahren immer mehr an Bedeutung.

Je nach Intensität und Ausprägung der Beschwerden können ergänzende klassische, aber auch alternativmedizinische Therapieverfahren zum Einsatz kommen. Hierzu gehören:

  • Akupunktur
  • Stoßwellenbehandlung
  • Laserbehandlung der Bandscheibe

Eine operative Therapie ist dann erforderlich, wenn sich die Beschwerden über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Wochen nicht bessern oder neurologische Ausfälle (Taubheit, Lähmungen) nachweisbar sind. Im Fall von höher gradigen Lähmungen sollte möglichst zeitnah operiert werden.

Dabei gilt die minimalinvasive Vorgehensweise unter Verwendung eines hochauflösenden OP-Mikroskops immer noch als „Golden-Standard“. Aber auch endoskopische Techniken erlangen immer mehr an Bedeutung.

Einer unserer Patienten teilt einen Erfahrungsbericht über die Behandlung in unserer Praxis:

Endlich Besserung!
jameda Bewertung vom 26.11.2018

„Ich war bei einigen Ärzten und Dr. Oetke ist der Einzige, der mir bei meinem Bandscheibenvorfall konservativ helfen konnte. Ich kann ihn allen mit Rückenproblem nur wärmstens empfehlen.“

Jameda Icon

Was sind die Ursachen und Symptome des Bandscheibenvorfalls?

Unabhängig davon, ob ein Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule oder der Halswirbelsäule auftritt: Bei den meisten Patienten kommt es zu dieser Veränderung, weil ein langjähriger Verschleiß der Bandscheibe vorliegt. Dazu können insbesondere Fehlbelastungen und Überlastungen beitragen, die mit einer langen und anstrengenden beruflichen Tätigkeit oder überdurchschnittlichen sportlichen Belastungen zusammenhängen. Die Bandscheibe hält letztlich dem Druck nicht mehr Stand. Die milde Form des Bandscheibenschadens wird als Vorwölbung oder Protrusion, die stärkere Form als Vorfall oder Prolaps bezeichnet.

Liegt der Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule vor, kann er zu starken Rückenschmerzen mit Ausstrahlungen in die Beine und Füße (Ischialgie) führen. Beim Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule kommt es zu Nackenschmerzen mit Ausstrahlungen in Schulter, Arm, Hand und Finger (Brachialgie). Werden die nervlichen Strukturen stark bedrängt, können Gefühlsstörungen, Lähmungen, Gangstörungen oder andere neurologische Funktionsstörungen auftreten.

Haben Sie Fragen zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls?

Ihr Bandscheibenspezialist Dr. Oetke berät Sie gerne!
Vereinbaren Sie gleich einen Termin im ORTHOSPINUM in München unter 089/24206490

Dr. med. Oliver Oetke
Orthopäden
in München - Altstadt-Lehel auf jameda
DWG Zertifikat für Dr. Oliver Oetke | Orthospinum
PRIMO MEDICO Siegel für Wirbelsäulenspezialist München – Dr. med. Oliver Oetke

Medizinischer
Spezialist

Ausgezeichnet
für

Konservative
& operative
Wirbelsäulen-
Therapie

Telefonische Erreichbarkeit


Mo + Do 09.00 – 18.00 Uhr
Di 08.00 – 16.30 Uhr
Mi + Fr08.00 – 13.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung    

Anschrift


ORTHOSPINUM

Dr. med. Oliver Oetke
Sendlinger Straße 13
80331 München

Kontakt


Tel: +49 89 24206490
Fax: +49 89 26023816
E-Mail: info[at]orthospinum.de

Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen